SEO bedeutet: Ihre Website so aufbauen, dass Menschen sie bei Google & Co. leicht finden. Es geht nicht um Tricks, sondern um klaren Inhalt, saubere Technik und gute Nutzererlebnisse.
1. Was ist SEO?
SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Ziel: Bei passenden Suchanfragen oben erscheinen. Das gelingt, wenn deine Seite die Fragen deiner Kundinnen und Kunden gut beantwortet und technisch sauber läuft.
2. Die drei Bausteine
- Inhalt: Texte, Bilder, Antworten auf echte Fragen.
- Technik: schnelle Ladezeiten, mobile Ansicht, fehlerfreie Seiten.
- Bekanntheit: Empfehlungen und Erwähnungen von anderen Websites.
3. Schnell startklar – so gehst du vor
3.1 Suchanfragen verstehen
Sammle 10–20 Fragen, die Kund:innen häufig stellen. Formuliere daraus kurze Seiten oder Abschnitte. Jede Seite hat ein Hauptthema.
3.2 Gute Seitentitel und Beschreibungen
Jede Seite braucht einen klaren Titel (für den Tab/Suchergebnisse) und eine kurze Beschreibung. Beide sollen sagen, worum es geht und was der nächste Schritt ist.
- Titel: knapp und verständlich
- Beschreibung: Nutzen nennen und zur Kontaktaufnahme führen
3.3 Inhalt, der hilft
Schreibe so, wie du sprichst. Erkläre Abläufe, Preise-Spannen, Dauer, nächste Schritte. Nutze Zwischenüberschriften und Listen. Verlinke auf passende Seiten: Leistung, Preise, Kontakt.
3.4 Technik-Basics
- Schnell laden: Bilder verkleinern, moderne Formate (z. B. WebP), unnötige Skripte entfernen.
- Mobil freundlich: Text gut lesbar, Buttons gut klickbar.
- Keine Fehler: Kaputte Links reparieren, 404 vermeiden.
4. Lokal gefunden werden
Für viele KMU ist die Umgebung das Wichtigste. Richte und pflege dein Google-Unternehmensprofil (Adresse, Öffnungszeiten, Fotos, Leistungen). Bitte zufriedene Kund:innen um kurze Bewertungen. Nenne deinen Firmennamen, Adresse und Telefonnummer einheitlich auf Website, Profilen und Verzeichnissen.
5. Vertrauen aufbauen
- Kundenstimmen und kurze Fallbeispiele
- Klare Kontaktmöglichkeiten und schnelle Antwortzeiten
- Über-mich/Über-uns mit Foto und kurzer Geschichte
6. Messen, lernen, verbessern
Beobachte, wie schnell die Seite lädt und welche Seiten besucht werden. Achte auf Kontaktanfragen pro Monat. Teste Änderungen in kleinen Schritten und behalte die Wirkung im Blick.
7. Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
- Zu allgemeine Texte: Lieber klar und spezifisch für dein Angebot.
- Keyword-Stopfen: Natürlich schreiben, nicht wiederholen um der Wiederholung willen.
- Nur Startseite optimieren: Jede wichtige Leistung braucht eine eigene, hilfreiche Seite.
Mini-Glossar
- Seitentitel: Textzeile, die in Google-Ergebnissen als Überschrift erscheint.
- Meta-Description: Kurzbeschreibung unter dem Titel im Suchergebnis.
- Core Web Vitals: Kennzahlen zur Ladegeschwindigkeit und Stabilität einer Seite.